Der Bilanzbuchhalter prüft in einem Unternehmen die interne finanzielle Lage und gilt somit als wichtiger Mitarbeiter im gesamten Unternehmen. Seine Kompetenz liegt vor allem in der Erstellung von Jahresabschlüsse nach nationalen und internationalen Vorschriften, er stellt Kostenrechnungen auf und ist Experten der Finanzwirtschaft und des Berichtswesens. Ebenso beherrscht er den Bereich der betrieblichen Steuern. Derzeit arbeiten in Deutschland ca. 100.000 Bilanzbuchhalter, davon ca. 25.000 selbstständig. Durch die aktuelle wirtschaftlich gute Lage werden vermehrt neue Bilanzbuchhalter eingestellt. Bilanzbuchhalter Kurse können im Teilzeit- bzw. Vollzeitunterricht, im Studium und im Fernstudium angeboten werden. Letzteres bietet den Vorteil, dass ein völliges Ausscheiden aus dem aktiven Beruf vermieden werden kann. Das Fernstudium hat in der Regel eine Dauer von 18 Monaten mit einem wöchentlichen Zeitaufwand von ca. 15 Arbeitsstunden.
Je nach Berufserfahrung variieren die Gehälter des Bilanzbuchhalters. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt wird im Jahr 2014 zwischen 43.000 und 47.000 Euro liegen. Bei vermehrter Berufserfahrung von bis zu zehn Jahren sind bis zu 60.000 Euro Jahresgehalt möglich. Längere Erfahrungen im Beruf zahlen sich auch als Bilanzbuchhalter bei der Vergütung aus.
Bilanzbuchhalter absolvieren am Ende Ihrer Ausbildung eine Prüfung, die deutschlandweit von der Industrie und Handelskammer (IHK) durchgeführt wird, um als geprüfter Bilanzbuchhalter zu gelten. Durch den erfolgreichen Abschluss der Bilanzbuchhaltungsprüfung erlangt der Absolvent nach dem Studium breite Kompetenzen und qualifiziert sich für eine der wichtigsten Bereiche des Unternehmens. Das Berufsbild ist hierbei durch die verschiedenen erlangten Kompetenzen sehr breit ausgelegt und bietet variable Jobmöglichkeiten.
Im Prüfungsjahr 2010 lag die Durchfallquote für geprüfte Bilanzbuchhalter bei 53,4 %. Dieser hohe Wert sollte Sie aber nicht abschrecken, sondern ein Ansporn sein, sich bestmöglich auf die Prüfungen vorzubereiten. Hier können Ihnen die Kurse und interaktiven Übungsaufgaben auf bibukurse.de eine gute Vorbereitung bieten, um zu den 46,4 % zu gehören, die ihre Prüfung erfolgreich absolviert haben.
Die Vorbereitung auf die Prüfung ist oftmals mit hohen Kosten und Aufwand verbunden. Bei Präsensveranstaltung, die eine regelmäßige Anwesenheit erfordern kommen mitunter dauerhafte Reise- und Übernachtungskosten auf den angehenden Absolventen zu. Für Berufstätige, die sich durch Bilanzbuchhaltungskurse weiterbilden möchten, kommt noch der Zeitfaktor hinzu. Handelt es sich um Lehrgänger, die weiter weg stattfinden, muss die Fahrtzeit mit berücksichtigt werden.
Die Grafik zeigt, dass die unterschiedlichen Vorbereitungsformen auf die Prüfung sich in der Höhe der Kosten deutlich auseinander gehen. Die günstigste Möglichkeit sich auf die Prüfung vorzubereiten ist somit mit den Onlinekursen von bibukurse.de zu lernen.
Kursart | Kosten |
---|---|
Fernlehrgänge | 165€ - 2.950€ |
Intensiv-/Klausurlehrgänge | 140€ - 1200€ |
Vollzeitlehrgänge | ca. 2950€ |
Onlinekurse auf bibukurse.de | 29€ - 90€ |
Das Thema der Bilanzbuchhaltung stellt ein weites Feld dar, zu der es unzählige Literatur zum Lernen gibt. Diese Masse an gedrucktem Wissen zu lesen ist wenig motivierend und bietet nur eine Darstellung des Stoffes, aber nicht immer direkt eine Überprüfung des gelernten Inhalts. Hier bieten die Onlinekurse auf bibukurse.de eine sinnvolle Alternative zum Lernen aus Büchern. Die Inhalte werden in Lehrtexten komprimiert dargestellt und durch Lernvideos ergänzt. Hierbei werden alle Grundlagen der Bilanzbuchhaltung abgedeckt und mittels Übungsaufgaben zu jedem Teilbereich direkt abgefragt. Der große Vorteil der Onlinekurse ist zudem die orts- und zeitunabhängige Verfügbarkeit der Kurse, die nochmals mobiler durch Smartphone und Tablet- Applikationen werden.
Die Kurse bieten eine optimale Vorbereitung auf die Bilanzbuchhaltungsprüfung. Der eigene Lernerfolg kann jederzeit nachverfolgt werden. Themen, die es zu verbessern gilt, werden vermehrt als Übungsaufgaben gestellt.
Während der gesamten Ausbildung oder des Studiums unterstützt bibukurse.de den kontinuierlichen Lernerfolg. Aktuell behandelte Themen können durch die Lehrtexte und -Videos aufgefrischt und vertieft werden.
Alle angehenden Bilanzbuchhalter, aber auch Studenten der Betriebswirtschaften, können vom Onlineangebot von bibukurse.de profitieren. Die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mittels eines Onlinekurses bietet den Vorteil, dass man immer den aktuellsten Stand des Lernstoffes zur Verfügung hat, da die Kurse ständig von Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert aktualisiert werden, der auf eine nunmehr 20-jährige Berufserfahrung als Repetitor zurückblicken kann.
Die Inhalte der Bilanzbuchhaltungsprüfungen werden durch verschiedene Prüfungsmodi abgefragt. Die Aufgabenart reicht von Multiple-Choice, über Lückentext bis hin zu Rechnungsaufgaben. Kapitelabschlussprüfungen, sowie alle vorherigen Übungsaufgaben sind auf dem gleichen Prüfungsniveau, das auch die IHK bei Ihren Prüfungen ansetzt. Alle wichtigen Prüfungen zum Bilanzbuchhalter werden abgedeckt. Die Kostenrechnung und die Finanzwirtschaft aus Prüfungsteil A werden ebenso behandelt wie der Jahresabschluss und die internationalen Abschlüsse aus Prüfungsteil B. Der mündliche Prüfungsteil C wird in der Regel acht Wochen bis drei Monate nach den vorherigen Prüfungen absolviert. Das oftmals ungeliebte Thema des Steuerrechts wird auf ansprechende und verständliche Weise erklärt. Sie werden fit in allen Bereichen des Steuerrechts, bspw. der Umsatzsteuer oder der Lohnsteuer. Ihre Fehler werden analysiert und ausgewertet. Somit bereiten Sie sich optimal auf Ihre eigentliche Prüfung vor und gelangen auf noch schneller zu Ihrer Qualifikation. Das Gesamtpaket der Kurse auf bibukurse.de bereitet Sie optimal auf Ihre Abschlussprüfungen vor.
Frühjahr 2014 / Herbst 2014 | Prüfung |
---|---|
13.03.2014 / 18.09.14 | Teil A - Kosten-und Leistungsrechnung - Finanzwirtschaftliches Management |
14.03.2014 / 19.09.14 | Teil B Zwischen- / Jahresabschlüsse und der Lagebericht |
17.03.2014 / 22.09.14 | Teil B Abschlüsse nach internationalen Standards |
21.03.2014 / 26.09.14 | Teil B - Berichterstattung - Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre |
Frühjahr 2015 / Herbst 2015 | Prüfung |
---|---|
19.03.2015 / 24.09.15 | Teil A - Kosten-und Leistungsrechnung - Finanzwirtschaftliches Management |
20.03.2015 / 25.09.15 | Teil B Zwischen- / Jahresabschlüsse und der Lagebericht |
23.03.2015 / 28.09.15 | Teil B Abschlüsse nach internationalen Standards |
27.03.2015 / 02.10.15 | Teil B - Berichterstattung - Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre |
Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), auch bekannt als „Meister BAföG“, unterstützt Sie bei der Finanzierung Ihrer Bilanzbuchhaltungsausbildung. Sie dürfen jedoch zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung noch nicht über eine berufliche Qualifikation verfügen, die dem angestrebten Abschluss mindestens gleichwertig ist (z.B. Hochschulabschluss). Beratungen können Sie bei den kommunalen Ämtern für Ausbildungsförderung erhalten, bei denen auch die Förderanträge eingereicht werden können. Die Höhe der Förderung ist abhängig vom BaföG-Bedarfssatz für auswärts untergebrachte Fachschüler mit abgeschlossener Berufsausbildung, dem Zuschlag für die Krankenversicherung und Pflegeversicherung für Studenten, sowie Erhöhungsbeträgen nach dem AFBG. Die genauen Höchstsätze, sowie alle weiteren Informationen können auf der Informationsseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eingesehen werden.
Impressum: examio GmbH • Am Eichenhang 50 • 57076 Siegen • kontakt@examio.de • Geschäftsführer: Simon Julius Dücker, Sven Hoberock • Handelsregister: Amtsgericht Siegen, HRB 9906